Fortbildung Manuelle Therapie
ist im Orthopädischen Bereich kaum noch weg zu denken. Du wirst mit dieser Fortbildung deine Möglichkeiten auf ein neues Niveau heben. Obwohl die MT heute in der Grundausbildung verankert ist, kann dort doch nur ein kleiner Teil dessen abgedeckt werden, was im täglichen Umgang mit unseren Patienten die Arbeit effektiver macht.
Neue Kurstermine
Die nächste Kursserie in Trier startet am 30. April 2021.
Im Herbst startet auch eine Kursserie im Rhein Main Gebiet
Auch in Bezug auf die aktuelle Coronasituation sind wir bestens vorbereitet!
Inhouse Schulungen
Ab und zu gibt es bei den Inhouse Schulungen auch Restplätze, die wir gerne vermitteln. Nimm jetzt Kontakt auf, wenn Du daran interessiert bist.
Hier gibt es mehr Infos dazu.
Unsere Kursinhalte
Die Kurse laufen in der Reegl von Freitag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Sonntags endet Teil 1 und der Refresherkurs um 18:00 Uhr
Alle anderen Kursteile gehen Sonntags bis 14:00 Uhr
Die Kursserie ist nur im ganzen buchbar. Ehemalige Teilnehmer können Restplätze für einzelne Module zur Auffrischung buchen.
Teil 1: Grundlagen / Schulter I
Thema Grundlagen:
- Osteo- und Arthrokinematik
- Basisprinzipien der Diagnostik
- Basisprinzipien der Therapie (Mobilisation und Stabilisation)
- Grundlagen der Pathologie
- Bindegewebe
Thema Schulter:
- Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Schultergürtels
- Anatomie in Vivo
- Demonstration der klinisch relevanten Strukturen mit praktischem Üben
- Anamnese und Basisprüfung Schulter
- Demonstration der Stabilitätsprüfung und praktisches Üben
- Interpretation der Befunde
- Pathologie des Glenohumeralgelenks
Teil 2: Schulter II / Ellbogen
Thema Schulter:
- Pathologie Sternoclaviculargelenk (SCG)
- Pathologie Acromioclaviculargelenk (ACG)
- Gelenkspezifische Behandlung SCG und ACG
- Gelenkspezifische Behandlung des Glenohumeralgelenks
- Sensomotorische Schulung, Stabilisation und Hausaufgaben für Patienten Pathologie der Instabilität
- Therapie von Weichteilaffektionen mit Querfriktion, Dehnung und weiteren Techniken
Thema Ellenbogen:
- Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens
- Anatomie in Vivo, Demonstration und praktisches Üben Anamnese und Inspektion
- Basisprüfung Ellenbogen, Demonstration und praktisches Üben
- Interpretation der Befunde
- Pathologie: Symptomatik der wichtigsten Krankheitsbilder
- Gelenkspezifische Behandlung, Demonstration und praktisches Üben
- Therapie von Weichteilaffektionen mit Querfriktion, Dehnung und weiteren Techniken
- Sensomotorische Schulung, Stabilisation und Hausaufgaben
Teil 3: Handgelenk
Thema Hand:
- Anatomie und Biomechanik der Handregion
- Anatomie in Vivo, Demonstration und praktisches Aufsuchen der Strukturen
- Anamnese und Basisprüfung der Gelenke der Hand Demo und Üben aller klinisch wichtigen Verbindungen
- Pathologie und biomechanische Veränderungen
- Gelenkspezifische Behandlung,
- Therapie von Weichteilaffektionen mit Querfriktion, Dehnung und weiteren Techniken
- Sensomotorische Schulung, Stabilisation und Hausaufgaben
Thema Weichteiltechniken an der oberen Extremität:
- Muskelphysiologie,
- Systematik und Techniken der Weichteilbehandlungen.
- Wichtige Weichteiltechniken für die gesamte obere Extremität soweit noch nicht vermittelt. Besonderheiten: Funktionsmassage, Querfriktionen
- Pathologie der Weichteilstrukturen
Thema Arztunterricht:
- Inhalte: Pathologie der oberen Extremität
Teil 4: Fuß
- Funktionelle Anatomie und biomechanische Besonderheiten des Fußes
- Pathologie und klinische Bilder der für die Manuelle Therapie relevanten Erkrankungen am Fuß
- Pathologie und klinische Bilder auch bei Verletzungen des Bandapparates und der Muskulatur (besonderer Schwerpunkt Inversionstrauma)
- Indikationen – Kontraindikationen
- Palpation und Anatomie in Vivo
- Demonstration und praktisches Üben der Basisprüfung Fuß
- Interpretation der Befunde – Zusatztests,
- Behandlung bei Bewegungseinschränkungen am Fuß Demo und Üben aller klinisch wichtigen Verbindungen
- Therapie von Weichteilaffektionen mit Querfriktion, Dehnung und weiteren Techniken
- Sensomotorische Schulung, Stabilisation und Hausaufgaben
Teil 5: Kniegelenk
- Funktionelle Anatomie und biomechanische Besonderheiten insbesondere des Bandapparates
- Palpation und Anatomie in Vivo
- Basisprüfung am Kniegelenk, Demonstration und praktisches Üben
- Interpretation der Befunde – Zusatztests insbesondere Bändertests und Tests für die Menisken
- Demonstration und praktisches Üben der gelenkspezifischen Tests Kniegelenk einschließlich Patellofemoral – Gelenk,
- Pathologie des Kniegelenkes
- Demo und Üben der Manuellen Therapietechniken incl. Hausaufgaben
- Behandlungsmöglichkeiten bei Knieinstabilität Konzept
- Pathologie Muskeln, Sehnen, Affektionen des Bandapparates
Teil 6: Hüftgelenk
Thema Hüftgelenk:
- Anatomie und Biomechanik
- Anatomie in vivo, Demonstration und Praktisches Üben
- Anamnese, Basisprüfung Hüfte, Demonstration und praktisches Üben
- Interpretation der Befunde, Pathologie, kapsuläre Bewegungseinschränkung Gelenkspezifische Techniken, Demonstration und praktisches Üben Sensomotorische Schulung, Stabilisation und Hausaufgaben
- Therapie von Weichteilaffektionen mit Querfriktion, Dehnung und weiteren Techniken
- Pathologie Muskeln und Sehnen, Pathologie Bursitiden
Thema Weichteiltechniken untere Extremität:
- Behandlung von Weichteilaffektionen im Bereich Fuß, Knie und Hüfte Demonstration und Üben von:
- Querfriktionen nach Cyriax
- Funktionsmassagen
Arztunterricht:
- Pathologie untere Extremität
- Kontraindikationen untere Extremität
Teil 7: Grundlagen WS / LWS Teil 1
- Besonderheiten der Anatomie, der Untersuchung und der Therapie der Wirbelsäule
- Anatomie in Vivo,
- Basisprinzipien Behandlung der Wirbelsäule
- Physiologie, und Biomechanik der Bandscheibe
- Anamnese und Basisprüfung der LWS Demonstration und praktisches Üben
- Demonstration und praktisches Üben Behandlung der LWS
- Interpretation der Befunde
Teil 8: LWS Teil 2
- Demonstration und praktisches Üben Pathologie des SIG
- Anamnese und Basisprüfung des SIG, Demonstration und praktisches Üben
- Interpretation der Befunde
- SIG Behandlung bei Hypomobilität, Demonstration und praktisches Üben Pathologie i. s. einer Instabilität, Stabilisationsprogramm, Heimübungen
- Demonstration und praktisches Üben der gelenkspezifischen Untersuchung der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte
- LWS Behandlung bei Hypomobilität, Demonstration und praktisches Üben Pathologie i. s. einer Instabilität, Stabilisationsprogramm, Heimübungen Basisprinzipien Diagnostik der LWS
- Gelenkspezifische und segmentale Untersuchung in verschiedenen Ausgangsstellungen
- Basisprinzipien Behandlung der LWS auf segmentaler Ebene
Teil 9: BWS II
- Anatomie und spezielle Biomechanik der Brustwirbelsäule
- Basisprüfung der BWS
- Interpretation der Befunde
- Besonderheiten der BWS: vegetatives Nervensystem, Grenzstrang des Sympathikus
- Pathologie an der BWS
- Anatomie in Vivo bzw. Palpation, Demonstration und praktisches Üben Segmentale Tests im Sitzen und Liegen, Demonstration und praktisches Üben
Teil 10: BWS II
- Erweiterte Untersuchungstechniken im Bereich der Brustwirbelsäule für segmentale Untersuchungen
- Segmentale Mobilisationstechniken, Mobilisation der Rippengelenke Demonstration und praktisches Üben
- Atemschulung, Haltungsschulung
- Demonstration und praktisches Üben: Mobilisationstechniken des Zervikothorakalen Überganges
- Thoracic Outlet Syndrom
- Patientendemonstrationen zum Thema BWS und Rippen
Thema Arztunterricht:
- Inhalte: Pathologie der Wirbelsäule
Teil 11: HWS I
- Darstellung der speziellen Biomechanik der HWS
- Pathologie und klinische Bilder der HWS und Kopfgelenke
- Indikationen und Kontraindikationen für MT
- Anatomie in Vivo und Palpation der wichtigsten Orientierungspunkte
- Demonstration des Untersuchungsganges und praktisches Üben der Basisprüfung
- Therapie mit:
- Totaltechniken (3-dimensionale axiale Separation)
Teil 12: HWS II
- Darstellung der speziellen Biomechanik Kopfgelenke einschließlich des Temporo-mandibular Gelenkes.
- Gelenkspezifische Tests der einzelnen Abschnitte der Halswirbelsäule.
- Therapie mit:
- Lokal segmentale Behandlungstechniken einschließlich der zugehörigen Weichteil- und Muskeltechniken
- Mobilisation der Kopfgelenke einschließlich Weichteiltechniken Demonstration und praktisches Üben
- Stabilisierende Maßnahmen bei hypermobilem Bewegungssegment mit Hausübungen
Refresher
- Wiederholung der wichtigsten Techniken
- Prüfungsvorbereitung
Prüfung
- Patientenbericht
- schriftliche Prüfung
- Praktische und mündliche Prüfung
Bei uns bist du auch zuhause nicht alleine.
Das größte Problem beim erlernen von neuen Techniken ist oft die praktische Umsetzung.
Aus diesem Grund erhalten unser Teilnehmer über den internen Bereich dieser Webseite einen Zugang zu Videomaterial mit den wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
Dieser Zugang bleibt auch nach Beendigung des Seminars kostenfrei.